🎹 Was hat es mit Farben und DMC-Nummern beim Diamond Painting auf sich?

Du hast Zahlen wie „DMC 310“ oder „DMC 666“ auf deinem Set entdeckt und fragst dich, was das bedeutet? Diese Nummern gehören zum sogenannten DMC-Farbsystem – ein international standardisierter Farbcode, der ursprĂŒnglich aus der Stickerei stammt.

🎹 Was ist das DMC-System?

Das DMC-System umfasst 447 prĂ€zise definierte Farbtöne, die mit Nummern wie „DMC 310“ (Schwarz) oder „DMC 5200“ (Weiß) gekennzeichnet sind. Diese Farbnummern ermöglichen es, Motivfarben genau und konsistent darzustellen – unabhĂ€ngig vom Hersteller oder Produktionszeitpunkt. Ein weiterer Vorteil: Du kannst einzelne Farben leicht nachbestellen, falls dir mal Steinchen fehlen – ganz ohne langes Suchen oder Vergleichen.


đŸ§© Weniger Farben – oder lieber viele?

Je nach Motiv unterscheiden sich Diamond Paintings in der Anzahl der verwendeten Farben:

✅ Weniger Farben (z. B. 50–111 Farben):

  • Einfacherer Überblick, ideal fĂŒr Einsteiger:innen
  • Schnelleres Arbeiten durch weniger Sortierung
  • Oft bei kleineren Motiven oder stilisierten Designs
  • Gut fĂŒr Jugendliche, Einsteiger und erste Projekte

🌈 Viele Farben (z. B. 150–447 Farben):

  • Mehr Tiefe, Schattierung und Detailgenauigkeit
  • Realistischere Bilder, besonders bei PortrĂ€ts und Landschaften
  • Höherer Schwierigkeitsgrad, mehr Zeit- und Konzentrationsaufwand
  • Beliebt bei Fortgeschrittenen und Profis


✹ Fazit:

Das DMC-System sorgt fĂŒr Ordnung, PrĂ€zision und Nachvollziehbarkeit im Farbenchaos.
Ob du lieber mit weniger Farben ĂŒbersichtlich arbeitest oder dich mit vielen Nuancen kreativ auslebst – beide Wege haben ihren Reiz. Und dank DMC weißt du immer genau, welche Farbe wohin gehört!